Februar 2000
|
Unter www.boorberg.de präsentiert der Verlag eine eigene Homepage im Internet. Der dort installierte Produktkatalog ist gleichzeitig Basis für ein internes Verlagsinformationssystem, das mit einer Vielzahl weiterer Daten angereichert ist. |
November 2000
|
Markus Ott (*1957), Rechtsanwalt, seit 1986 im Verlag tätig, wird von der Gesellschafterversammlung zum Geschäftsführer berufen. (Seit 2005 weiterer geschäftsführender Gesellschafter.) |
 |
Anfang 2001
|
Unter der Marke CertiFORM werden elektronische Formulare für Makler und Hausverwalter angeboten. |
Mitte 2001
|
Neben die Print-Ausgabe des Aktenplans für Gemeinden, Städte und Landkreise in Baden-Württemberg, die in der Nachfolge des Aktenplans von Flattich erscheint, tritt die elektronische Ausgabe auf CD-ROM. |
1. Dezember 2001
|
Installation einer zentralen Datenbank für Warenwirtschaft, Rechnungswesen und Kundenverwaltung im Verlagshaus Stuttgart unter dem Betriebssystem Linux, auf deren Datenbestand die anderen Häuser Zugriff haben. |
1. Januar 2002
|
Alle Preise für Bücher, Loseblattwerke und CD-ROMs werden im Verhältnis 2:1 auf Euro umgestellt. |
Januar 2002
|
Die Mitteilungen der Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk München erscheinen mit vier Heften pro Jahr im Verlag. |
Februar 2002
|
Die Vorschriftensammlung für die Verwaltung in Bayern – VSV – erscheint auf CD-ROM.
Schriftenreihe Recht und neue Medien. |
April 2002
|
Erste vollautomatisch aus dem Textpool generierte Ergänzungslieferung zur Vorschriftensammlung für die Verwaltung in Berlin – VSV –. |
Juni bis Dezember 2002
|
Aus Anlass des 75-jährigen Firmenjubiläums finden Veranstaltungen mit Autoren und Partnern an den Verlagsstandorten Stuttgart, München, Hannover, Berlin, Weimar und Dresden sowie in Hamburg, Münster, Düsseldorf und Freiburg statt. Die Fachvorträge der einzelnen Veranstaltungen erscheinen in dem Band Wandel als Konstante – Festschrift zum 75-jährigen Bestehen des Richard Boorberg Verlags. |
 |
August 2002
|
Sicherheitsmelder.de – Wissens-Update in Fachbeiträgen für Mitarbeiter aus den Bereichen Safety und Security. |
 |
Februar 2003
|
Gründung der Beraterinformation – online GmbH zusammen mit dem Steuerberaterverband Niedersachsen/Sachsen-Anhalt. Im Mittelpunkt des gemeinsamen Unternehmens steht die Entwicklung elektronischer Fachinformationen, die auf eine Rechtsprechungsdatenbank (finanz-)gerichtlicher Entscheidungen zurückgreifen. |
März 2003
|
Einführung des ersten systematischen Vorschriftennetzwerks für Bundes- und Landesrecht INTRArecht für die Verwaltung in Bayern. Die Bundesländer Sachsen und Thüringen folgen wenig später. |
Januar 2004
|
Das Land Baden-Württemberg schließt mit dem Vorschriftendienst VD-BW einen Pauschalvertrag, der allen Beamten und Bediensteten des Landes einen umfassenden Online-Zugriff auf Rechtsprechung
und Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften des Landes sowie des dazugehörigen Bundesrechts ermöglicht. Es folgen Rahmenverträge mit den kommunalen Spitzenverbänden des Landes Baden-Württemberg. „VD-BW ist standardisiertes Grundverfahren für die Verwaltung in Baden-Württemberg“ (Die Justiz, Februar 2006).
Der Verlag veranstaltet mit Richtern der Finanzgerichtsbarkeit den ersten „Deutschen Finanzgerichtstag“, ein jährliches Forum für die steuerrechtliche und steuerpolitische Fachdiskussion. Die
Geschäftsstelle des „Deutschen Finanzgerichtstags e.V.“ wird im Stuttgarter Verlagshaus besorgt. |
 |
2005
|
Kauf eines Erweiterungsbaus in unmittelbarer Nähe des Stammhauses in Stuttgart-Vaihingen. |
2006
|
Einführung eines modernen Redaktions- und Content-Management-Systems ORTEC. |
Oktober 2006
|
In Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Stuttgart unter der Herausgeberschaft der dortigen Geschäftsführer Axmann und Degen erscheint die Schriftenreihe Anwaltsstrategien. |
 |
Januar 2007
|
Stuttgarter Sportgespräch. Der Verlag organisiert gemeinsam mit der Kooperation Sportrecht (Rechtsanwaltskanzleien Wüterich/Breucker und Lengerke/Thumm) das jährlich stattfindende "Stuttgarter Sportgespräch". |
Februar 2007
|
Übernahme der Zeitschrift steueranwaltmagazin (Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht im Deutschen Anwaltverein), die einzige Zeitschrift, die sich gezielt an Fachanwälte für Steuerrecht wendet. |
Januar 2008
|
Übernahme des Verlagsprogramms Steuern/Revision des Ottokar Schreiber Verlags, Hamburg mit der Zeitschrift Revisionspraxis – PRev.
Der Verlag übernimmt die Anteile des Staatsanzeiger-Verlags an der Firma Vorschriftendienst Baden-Württemberg – VD-BW. |
 |
März 2008
|
Der verlagseigene Online-Shop steuerkanzlei-bedarf.de geht online. |
Juli 2008
|
Die Neuerscheinung Fachkraft/Servicekraft für Schutz und Sicherheit ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Verlag und der SecuMedia GmbH. |
September 2008
|
Der Verlag übernimmt den Deutschland-Vertrieb der Fachzeitschrift Causa Sport aus dem Schulthess Verlag, Zürich. Unter demselben Titel folgt wenig später eine begleitende Schriftenreihe in Kooperation mit dem Schulthess Verlag.
Deutscher Syndikus-Steuerberatertag. Veranstalter ist der von Mitarbeitern des Verlages gegründete und vom Deutschen Steuerberaterverband DStV und seinen Mitgliedsverbänden getragene Verein. |
 |
November 2008
|
Relaunch der BOORBERG-Homepage |
2008
|
Deutscher Sozialgerichtstag e.V. – DSTG, in Kooperation und mit Unterstützung des DSGT. Verlegerische Betreuung der Buchreihen DSGT-Praktikertexte und -leitfäden. |
 |
Markteinführung Integro SGB. Das System bietet in der Praxis bewährte und unverzichtbare Informationsmittel in neuer, elektronischer Aufbereitung und kombiniert diese Inhalte mit eigenen Dokumenten der Nutzer in einer einzigen, integralen Anwendung.
Start der tarifrechtlichen Online-Dienste in der edition moll.
Ausbildungspartnerschaft mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg im Studiengang Onlinemedien.
Erstmals nutzt der Verlag den USB-Stick als Trägermedium zur Verbreitung elektronischer Inhalte.
|
Januar 2009
|
AchSo! – Erweiterung des Studienliteraturprogramms durch die Übernahme von etwa 40 Titeln aus dem Bund-Verlag.
Schriftenreihe Recht im Sport. |
 |
April 2009
|
Neues Corporate Design des Verlages, das in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Medien – HdM, Stuttgart entwickelt wurde. |
2009
|
Gesetzbuch24.de geht online. Mit dieser Web-to-Print-Lösung stellt der Nutzer per Mouseclick seine individuelle Gesetzessammlung zusammen, die noch am selben Tag als Buch oder im Ordner versandt wird. |

|
Die neu gegründete BOORBERG-Fachakademie veranstaltet gemeinsam mit dem Deutschen Sozialgerichtstag e.V. Seminare, beginnend mit Themen aus dem Bereich Sozial- und Gesundheitswesen.
|
 |
|