August 1990
|
Die Kommunalverwaltung, Fachzeitschrift für die kommunale Praxis erscheint in Anlehnung an die Fundstelle noch zur Zeit des offiziellen Bestehens der DDR. Der erste Beitrag
steht unter dem Titel: „Die DDR auf dem Weg zu den Ländern“. Ab Juli 1991 erscheint die Zeitschrift in fünf
Landesausgaben. Es folgen Kommentare, Handbücher und Textausgaben für die neuen Bundesländer. |
September 1990
|
Der langjährige Verlagsleiter Eberhard Ott (*1927), seit 1950 im Verlag tätig, wird in den Ruhestand verabschiedet und gleichzeitig Gesellschafter des Verlags. |
1991
|
Festschrift 40 Jahre Bundeskriminalamt, herausgegeben von Hans-Ludwig Zachert. |
 |
März 1991
|
Im Andenken an das Gründerehepaar Hildegard und Richard Boorberg wird die mildtätige BOORBERG-STIFTUNG errichtet und am 24. April 1991 vom Bayerischen Staatsministerium des Innern genehmigt. Die BOORBERGSTIFTUNG ist Gesellschafterin des Verlags. |
Mai 1991
|
Als Vorläufer des späteren Zeugnis-Managers für Windows und erstes elektronisches Produkt des Verlags erscheint Baustein-Zeugnis.Expert 1.0, das Programm für rationelle Zeugniserstellung auf dem PC. |
Juni 1991
|
Bezug einer Geschäftsstelle in Berlin. |
Januar 1992
|
Übernahme der Zeitschrift für die staatliche und kommunale Verwaltung
apf. Ausbildung – Prüfung – Fortbildung aus dem Verlag Jehle/Rehm. |
Februar 1992
|
Bezug einer Geschäftsstelle in Weimar. |
Oktober 1993
|
Bezug einer Geschäftsstelle in Dresden. |
1. Januar 1994
|
Übernahme der Zeitschriften Fürsorgerechtliche Entscheidungen der Verwaltungs- und Sozialgerichte und Zeitschrift für das Fürsorgewesen aus dem Fritz Eberlein Verlag, Hannover. |
1995
|
Festschrift 75 Jahre Bayerische Verwaltungsschule, 1920–1995, herausgegeben von der Bayerischen Verwaltungsschule.
Die traditionsreichen Jahrbücher des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts erscheinen in neuer Folge mit derselben Zielsetzung wie die in den Jahren 1901–1941 von der Roßberg’schen Verlagsbuchhandlung zu Leipzig publizierte Dokumentation der Verwaltungsrechtsprechung. |
 |
Juni 1995
|
Fertigstellung und Bezug eines eigenen zentralen Auslieferungslagers in Steinenbronn bei Stuttgart mit einer Nutzfläche von über 6000 qm, das in knapp einem Jahr errichtet worden ist. |
 |
1. August 1995
|
Unter dem Betriebssystem Unix wird in den Häusern Stuttgart und München sowie in dem zentralen Auslieferungslager eine neue Rechnergeneration installiert. |
Anfang 1996
|
Neben vielen anderen elektronischen Produkten erscheint die CD-ROM TopCases – Die studienrelevanten Entscheidungen/Bürgerliches Recht mit 1241 BGHVolldokumenten,
1997 eine CD-ROM zum Verfassungsrecht mit 888 BVerfG-Volldokumenten. |
1997
|
Verfassung als Verantwortung und Verpflichtung. Festschrift zum 50-jährigen Bestehen des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs, herausgegeben vom Bayerischen Verfassungsgerichtshof. |
August 1998
|
Auf- und Ausbau eines zentralen Textpools mit Vorschriften des Bundes und der Länder in neutralem Format. Aus dieser ständig aktualisierten Datenbank werden sowohl Printwerke und insbesondere Ergänzungslieferungen wie auch elektronische Produkte generiert. |
Anfang 1999
|
Lademann EStG context. In Zusammenarbeit mit dem Verlag Recht und Wirtschaft erscheint der erste Kommentar zum Einkommensteuergesetz auf CD-ROM, der neben dem Inhalt des bewährten Kommentars von Lademann unter anderem fast 3000 der zitierten BFH-Entscheidungen im Volltext enthält. |
Februar 1999
|
Mit CertiFORM KVHB-Bau erscheinen die Formulare aus dem Kommunalen Vergabehandbuch für Baden-Württemberg als erstes Formularpaket des Verlags für den Gebrauch am PC. |
 |
September 1999
|
Zusammen mit dem Verlag Staatsanzeiger für Baden-Württemberg Gründung der Vorschriftendienst Baden-Württemberg GmbH – VD-BW. Aufgabe des gemeinsamen Unternehmens ist, alle baden-württembergischen Landesvorschriften und korrespondierendes Bundesrecht sowie die verwaltungsrechtliche Rechtsprechung des Landes Baden-Württemberg in elektronischer Form aufzubereiten und zeitnah zu aktualisieren. Dieser Online-Dienst ist seit April 2000 über das Internet zugänglich.
|